Kirsten Witt, Björn Schmidtke, Dirk Wagner-Rosenmeier, Heinz Hell und Peter Hinck in der nächsten Meldorfer Stadtvertretung.

Kommunalwahl 2023

Mehr Meldorf geht immer…
Unser Wahlkampf-Slogan bringt auf den Punkt, worum es den Kandidaten der Wählervereinigung Meldorf Freunde, kurz WMF, geht.
Wir stellen hier nicht nur unsere Kandidatenliste vor, sondern erklären auch, was wir mit den Schlagworten LEBEN, WIRTSCHAFT und NATUR meinen.
Es gibt viele Aspekte für mehr Meldorf, aber wir müssen auch realistisch bleiben und uns auf die Dinge konzentrieren, die wir mitbestimmen können und die wir – mit Ihrer Unterstützung – gern in der kommenden Stadtvertretung in unserer schönen Stadt einbringen wollen.
Wir haben eine „bunte Mischung“ an Kandidaten auf unserer Liste.
In jedem der 5 Wahlkreise haben wir 2 Kandidaten/Kandidatinnen im Angebot.
Von Erfahrung in der Stadtvertretung und in der Amtsvertretung, im Ehrenamt, im Schulelternbeirat bis hin zur Vorstandsarbeit in vielen Meldorfer Vereinen, aber auch frische Energie und ein wenig Idealismus gibt es in unserem Kandidatenteam alles. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir sind immer gesprächsbereit und nicht nur im Wahlkampf für Sie und unsere Stadt da.
Wir konzentrieren uns auf Meldorf und nicht auf Bundes- und Landespolitik.
Wir wollen hier vor Ort etwas bewirken und uns nicht mit Parteigeplänkel rumärgern. Pragmatismus ist angesagt, denn

„Mehr Meldorf geht immer…“.

Unsere Zeitung zur Kommunalwahl finden Sie hier in digitaler Form und eine Woche vor der Kommunalwahl in allen Meldorfer Briefkästen:

MEHR LEBEN

für Kinder und Jugendliche

  • Eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum und Jugendlichen aufbauen
  • Schulsozialarbeit und Schulgesundheit fördern
  • Eine kinderfreundliche, aktive und
    sichere Innenstadt gestalten
  • Plätze für und mit Jugendlichen
    schaffen (Pumptrack bauen und Skaterpark erneuern)
  • Einen Spielplatz-Guide erstellen

…mit der Politik

  • Aktuelles zugänglicher machen
  • Infoveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit dem Stadt-
    manager festigen

…in der Gemeinschaft

  • Kulturzentrum „Ditmarsia“ räumlich optimieren und mit Leben füllen
  • Stärkung des Ehrenamtes
  • Unterstützung bestehender Vereine
  • Treffpunkt für Jung und Alt in der
    Innenstadt gestalten
  • Barrierefreiheit ausbauen
    (Fuß-u. Radwege/Veranstaltungsorte)
  • Unterstützung des Seniorenbeirats
  • Sicherstellung der hausärztlichen
    Versorgung

… im Freien

  • Ruheoasen schaffen und Micro-Events fördern
  • Hinweise auf öffentliche Grünflächen
  • Erhaltung des Frei- und Hallenbades

MEHR WIRTSCHAFT

…nicht nur für unsere Gäste (Tourismus)

  • Förderung der Aussengastronomie
  • ein Zelt- und Wohnmobilstellplatz
  • ein Hotel Garni für Meldorf
  • ein Hostel für Meldorf
  • Attraktivitätssteigerung des
    Wochenmarktes
  • intensivere touristische Einflechtung der Museen
  • Info-Tafeln an den Ortseingängen
  • Bewirtungszelt auf dem Marktplatz
    mit Musikveranstaltungen

…für Handel, Handwerk und Gewerbe

  • ein neues, attraktives Gewerbegebiet in guter Lage für Meldorf
  • Wiederbelebung der Wirtschaftsgespräche mit dem WVV

…Sonderfaktor Northvolt –
Vorbereitung auf die mögliche Ansiedlung

  • neues Gewerbegebiet – Infrastruktur verbessern– Schule, Kita …
  • ein neues Wohngebiet erschließen
  • Meldorfs Interessen vertreten

MEHR NATUR

…mehr Naturerfahrungen

  • Grüne Klassenzimmer
    (Klimapark, Meldorfer Schulen)
  • Naturerlebnispfad
  • Abenteuerspielplatz (Gestaltung
    zusammen mit Kindern/Jugendlichen)

…mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern

  • Ausbau des Meldorfer Wärmenetzes
    (Unterstützung der WIMEG)
  • Energetische Optimierung von
    städtischen Gebäuden
  • CO2 Fußabdruck für Meldorf ernsthaft ermitteln und verbessern

…mehr Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt

  • Anpflanzung von gebietsheimischen, mehrjährigen Stauden
  • städtische Flächen für Bäume, Wildblumenwiesen im Stadtgebiet
    bereitstellen

…mehr innerstädtische Grün- und Erholungsräume schaffen

  • Große (transportable) Pflanzkübel mit Büschen und Sträuchern in der
    Innenstadt aufstellen
  • Pflanzkübel mit Wildkräutern anlegen (eventuell Schulprojekte)